Remembering Our Place
 
international


Die ökologischen Konzepte und Methoden meiner Landarbeit basieren auf ständigem Austausch von Theorie und Praxis,

und dem intimen Verweben von ökologischen Anliegen wie Vielfalt, Permaculture, Erderwärmung, Wasserkonservierung mit Aesthetik, Design, Kunst, Harmonie - Aspekte die oft als Beitrag zur Nachhaltigkeit unterschätzt werden.


Zu ökologischer Landespflege gehören auch sozialen Aspekten wie Privatsphäre, Nachbarschaft, Lokalbewusstsein, Bildung und Erziehung, soziale Integrierung besonders der Altersgruppen, und wirtschaftl. Gesichtspunkte wie Effizienz und kurz- und langfristiger Kostenvergleich.


Meine Arbeit in verschiedenen Klimazonen und kulturellen Zusammenhängen hat meinen Sinn entwickelt für das Erkennen von lokal bedingten bzw globalen Ursachen; die praktischen Erfahrungen, besonders aus der Pomo-Tradition Kaliforniens und der Maya -Kultur Zentralamerikas, haben meine europäisch—nordamerikanische Ausbildung tief bereichert und komplettiert.


Natur und Kultur in ausgewogene Verbindung zu bringen - in grossen Landschaften wie Forst und Landwirtschaft wie auch in kleineren wie Privatgärten und offentl Parks - und operative Systeme zu etablieren die mit jeder weiteren Jahreszeit und Kultivierungsepisode evolutionsgemäss immer größere Verbesserungen schaffen (u.a. durch beschleunigte CO2 Absorbierung, Kuehlung des Bodens und des Lokaklimas, und Bereicherung der ornamentalen Landschaft mit Lebensmittel produziernden Pflanzen) ist zentraler Gegenstand meiner jetzigen Arbeit.


Dazu gehören die  Land Restoration  Projekte und  Nature Immersion Programme in Hawaii, die Gestaltung von Gärten in Mendocino CA, und zZt, Sommer 2019, die Renaturierung eines Seeufers in Schleswig Holstein.



Der englischsprachige Teil meiner Webseite gibt weitergehende Auskunft.


Antonio Jurgen Wuttke



antonin@mcn.org